Uwe Huber wohnhaft in Sindlhausen bei Tuntenhausen feiert dieses Jahr Sein 30 Jähriges als Künstler In der Region. Nachdem er wischen 95 und 2003 Mit der Künstlerinitiative „Kultur am Bichl“ in Bad Aibling zahlreiche Ausstellungen initierte. Unter anderem die Ausstellungen im Kurpark, beim Kunstverein Bad Aibling und in der Tenne am Bichl . Hat er in den letzten Jahren Daueraustellungen in Bad Feilnbach Am Rathaus und Bei Medical Park. Uwe Huber hat sich damals ganz bewusst dafür entschieden in der Region zu bleiben, um so mehr Zeit für die Familie und die eigentliche Arbeit zu haben. Seit einigen Jahren geht es jetzt -Back to the roots- . Das ganze begann am Schrottplatz wo Uwe Huber schon damals durch die grenzenlose Vielfalt an Dingen und Formen zu seiner Arbeit inspiriert wurde. So begann er aus tausenden Einzelteilen Skulpturen zu bauen. Schon damals ein Recyclingprojekt auch mit dem Ziel dem Schrott unserer Wegwerfgesellschaft ein neues Leben zu geben und auch heute ist er dort mehrmals in der Woche auf Materialsuche anzutreffen. Der Autodidakt fertigt alle seiner Skulpturen selbst in Handarbeit .Sein besonderer Schwerpunkt liegt auf Metallarbeiten, bei denen er die Balance zwischen filigraner Ästhetik und einem humorvollen Umgang mit der Gestalt findet. Bestes Beispiel ist hier die vor dem Rathaus am Kreisverkehr in Tuntenhausen aufgestellte „Gruppe-Radltour“, die sozusagen der Auftakt zur Ausstellung im Rathaus und weiteren im Gemeindebereich ist. Es werden im Lauf dieses und nächsten Jahres weitere Skulpturen und installationen in der Gemeinde aufgestellt. Hier können auch die Bürger gerne Orte vorschlagen an denen diese aufgestellt werden.
Der gebürtige Kolbermoorer, der in Sindlhausen lebt und die Werkstatt in Bad Aibling hat, steht für teils witzig-skurrile oder auch imposant-fragile Metallskulpturen. Stets steht im Mittelpunkt seiner Arbeit die Auseinandersetzung mit der Gestalt.So enstehen Kleinplastiken die nur aus wenigen alten Werkzeugen oder eben auch aus vielen Teilen bestehen und hier im Wechsel zwischen Fläche und Freifläche Mensch und Tier formen.